Abstracts

Zurück zur ÜBERSICHT


Miriam Schmidt-Wetzel mit Promovierenden | FROM A DISTANCE… ZOOMING IN ON ARTS EDUCATION RESEARCH | Oder: Kunstpädagogische Forschung im Emergency Remote-Modus

Vortrag

Ich gebe Einblick in ein aktuelles fachdidaktisches Forschungsprojekt, das unter dem Arbeitstitel „Vermittlung im Lockdown. Was Studierende von ihren Erfahrungen erzählen und was wir daraus lernen können“ die Vermittlungspraxis im Rahmen von Berufspraktika in soziokulturellen Feldern im Frühjahr 2020 und damit im Modus von „Emergency Remote Teaching“ (Hodges et al. 2020) rekonstruiert. Das Forschungsprojekt gibt den Studierenden im Bachelor Art Education an der Zürcher Hochschule der Künste die Möglichkeit, sich über ihre individuellen und kollektiven Orientierungen in Bezug auf diese Praktikumserfahrung zu verständigen und sich als Praxisexpert*innen und Stakeholder an der Wissensgenerierung und Methodenentwicklung im Bereich der Kulturellen Bildung zu beteiligen. Anhand von vollständig mit Hilfe von Videokonferenztools durchgeführten Erhebungen (Gruppendiskussion, Interview, experimentelle Erprobung) wird mittels phänomenologischer Analysen das gemeinsame Ringen und Suchen der Beteiligten nach dem Verständnis und dem Stellenwert „dieser ganzen Onlinegeschichten“ (studentisches Zitat) im Verhältnis zu bisher geläufigen Vermittlungsformaten im Bereich Kultureller Bildung rekonstruiert. Die Unzulänglichkeit vorhandener Begriffe erweist sich dabei nicht nur als eine zentrale Herausforderung für die Verständigung über digital vermittelte ästhetisch-kulturelle Prozesse. Es eröffnet sich mit ihr das Potential einer grundlegenden Revision von ästhetisch-kulturellen Vermittlungsverständnissen, der sich das Forschungsprojekt in anschließenden Untersuchungsschritten widmen wird.

Zum Verständnis und zur Weiterentwicklung dieses aktuellen Forschungsprojekts kontrastiere ich die dort getroffenen methodischen Entscheidungen und methodologischen Begründungen mit einer künstlerisch-forschenden Strategie, mit der ich noch im Rahmen meines Kunststudiums in einem experimentellen, seriellen Verfahren Bilder von Menschen in ihrer Verfasstheit als mit Medien Wahrnehmende und durch Medien Wahrgenommene erzeugt habe.

In der Gegenüberstellung der vorgestellten Ansätze und Gegenstände zeigen sich die teils unterschiedlichen, teils verbindenden Qualitäten dieser forschenden Zugänge zu einer Untersuchung der medialen Bedingungen künstlerisch-gestalterischer und kunstpädagogischer Prozesse. Sie werden damit als spezifische Strategien für kunstpädagogische Forschung sichtbar gemacht, die dialogisch verhandelt werden und sich gegenseitig befruchten können.

Literatur:
Baacke, Dieter (2001): Medienkompetenz als pädagogisches Konzept. In: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) (Hrsg.): Medienkompetenz in Theorie und Praxis. Broschüre im Rahmen des Projekts „Mediageneration – kompetent in die Medienzukunft (gefördert durch das BMFSFJ).
Badura, Jens / Dubach, Selma / Haarmann, Anke u.a. (Hg.) (2015): Künstlerische Forschung. Ein Handbuch. Zürich.
Dubach, Selma (2015): Bildende Kunst. In: Badura, Jens / Dubach, Selma / Haarmann, Anke u.a. (Hg.) (2015): Künstlerische Forschung. Ein Handbuch. Zürich, S. 17-22..
Hodges, Charles / Moore, Stephanie / Lockee, Barb / Trust, Torree / Bond, Aaron (2020): The Difference between Emergency Remote Teaching and Online-Learning. In: EDUCAUSEreview (https://er.educause.edu/articles/2020/3/the-difference-between-emergency-remote-teaching-and-online-learning; Zugriff: 01.11.2020.
Matzke, Annemarie (2013 / 2012): Künstlerische Praktiken als Wissensproduktion und künstlerische Forschung. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE. URL: https://www.kubi-online.de/artikel/kuenstlerische-praktiken-wissensproduktion-kuenstlerische-forschung (letzter Zugriff am 02.11.2020).
Moser, Heinz (2010): Einführung in die Medienpädagogik. Wiesbaden.
Camuka, Ahmet/Peez, Georg (Hrsg.) (2017): Kunstpädagogik digital mobil. Film, Video, Multimedia, 3D und Mobile Learning mit Smartphone und Tablet – Vermittlungsszenarien, Unterrichtsprojekte und Reflexionen. München.
Reinmann, Gabi / Bohndick, Carla / Lübcke, Eileen / Brase, Alexa / Kaufmann, Marikje / Groß, Nele (2020): Emergency Remote Teaching im Sommersemester. Bericht Begleitforschung – Lehrendenbefragung. https://www.hul.uni-hamburg.de/dateien/begleitforschung-bericht-lehrendenbefragung.pdf; Zugriff: 03.11.2020.
Stalder, Felix (2016): Kultur der Digitalität. Berlin.

Kurzvita:
Miriam Schmidt-Wetzel, Dr. phil., ist Professorin für Fachdidaktik Kunst und Design an der Zürcher Hochschule der Künste. Sie das PhD-Programm „Fachdidaktik Art & Design“ forscht zum Kollaborativen Handeln im Kunstunterricht und in der Kulturellen Bildung sowie zur Verknüpfung qualitativer und künstlerischer Forschung. Ihre wissenschaftliche kunstpädagogische Arbeit ist fundiert durch langjährige Unterrichtserfahrung als Kunstlehrerin an Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen (Sek I/II) in Rheinland-Pfalz, Berlin und Hessen. miriam.schmidtwetzel(at)zhdk.ch | www.miriamschmidtwetzel.com